Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Über 3000 Artikel sofort verfügbar
schneller Versand
Gratis Versand ab 89 €*
Attraktive Rabattstaffel

LED Panels für jede Anwendung – modern, effizient und flexibel einsetzbar

Entdecke unsere große Auswahl an LED Panels für Wohnräume, Büros, Praxen oder Verkaufsflächen. Ob ultraflaches LED Panel zur Deckenmontage oder eine CCT-Variante mit einstellbarer Lichtfarbe – bei uns findest du die passende Lösung für dein Projekt.

Unsere LED Panels überzeugen durch hohe Energieeffizienz, flimmerfreies Licht und modernes Design in vielen Formaten – z. B. 60x60 cm, 120x30 cm oder 120x60 cm.

👉 Jetzt passende Größe wählen und direkt zum Wunschformat springen



LED Panels in deiner Wunschgröße – moderne Flächenbeleuchtung für jeden Raum

LED Panels sind die perfekte Lösung, wenn du flaches, gleichmäßiges Licht suchst – ganz ohne sichtbare Leuchtmittel. Egal ob im Büro, in der Küche oder im Home-Office: Unsere Panels bringen angenehmes Licht und ein klares, modernes Design in jeden Raum.

Du bekommst sie bei uns in zahlreichen Formaten – passend für jede Raumgröße und Deckensituation:

  • 60x60 cm & 62x62 cm – die Klassiker für Rasterdecken in Gewerbe und Verwaltung
  • 120x30 cm & 120x60 cm – perfekt für Arbeitsplätze, lange Räume oder als Hauptbeleuchtung
  • 80x30 cm & 120x15 cm – schlankes Format für Flure, Sideboards oder elegante Deckenakzente
  • 150x30 cm & 160x40 cm – ideal für große Räume mit viel Lichtbedarf und klarer Linienführung
  • 30x30 cm & 60x30 cm – kompakt für kleine Räume, Nischen oder punktuelle Beleuchtung

Tipp: Je größer das Panel, desto mehr Fläche wird gleichmäßig ausgeleuchtet. Lieber etwas großzügiger planen – und mit dimmbaren Varianten flexibel bleiben.

Icon für Warmweiss Einfarbige LED Panels – die einfache, zuverlässige Lösung

Einfarbige LED Panels strahlen in einer festen Lichtfarbe – entweder warmweiß (3000 K) für gemütliche Räume oder neutralweiß (4000 K) für sachliche, funktionale Bereiche. Sie sind ideal für alle, die auf einfache Technik, geringe Kosten und solide Lichtqualität setzen.

  • ✅ besonders preisgünstig
  • ✅ flimmerfrei und energieeffizient
  • ✅ schnell und unkompliziert montiert

Perfekt für Flure, Keller, Lager, Treppenhäuser oder überall dort, wo du konstantes Licht brauchst. Wenn du keine wechselnden Lichtstimmungen benötigst, ist das einfarbige LED Panel genau die richtige Wahl.

Icon für CCT CCT LED Panels – ein Panel, viele Lichtfarben

Mit CCT LED Panels bist du flexibel: Du kannst die Farbtemperatur stufenlos einstellen – von warmweiß (2700 K) über neutralweiß bis hin zu tageslichtweiß (6500 K). So passt du die Lichtstimmung jederzeit deiner Situation an.

  • ✅ per Schalter, Fernbedienung oder App steuerbar
  • ✅ flexibel für Alltag, Arbeit oder Entspannung
  • ✅ dimmbar bei vielen Modellen

CCT Panels eignen sich ideal für Wohnzimmer, Büros, Küchen oder Praxen. Du brauchst mal warmes Licht, mal kühles? Dann ist CCT die perfekte Wahl.

Icon für RGB+CCT RGB+CCT Panels – Lichtstimmung in Farbe und Weiß

RGB+CCT Panels bieten das volle Spektrum: Neben frei einstellbarem Weißlicht kannst du auch zwischen 16 Millionen Farben wählen – perfekt für Atmosphäre, Events oder kreative Räume.

  • ✅ kombiniert CCT-Technik + RGB-Farbmodi
  • ✅ steuerbar per Fernbedienung, App oder Smart Home
  • ✅ ideal für Showrooms, Gaming, Home-Office oder Wohnzimmer

Ob sanftes Blau zum Entspannen oder neutralweiß zum Arbeiten – alles mit nur einem Panel. Wenn du maximale Kontrolle über dein Licht willst, ist RGB+CCT genau das Richtige für dich.

Büro mit eingebauten LED Panels in der Decke, flächige Lichtverteilung für Arbeitsplatzbeleuchtung
Moderne Küche mit warmweißen LED Panels zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Arbeitsfläche
LED Panel in RGB-Farbton über Gaming-Schreibtisch mit PC und Ambientebeleuchtung
Moderne Küche mit warmweißen LED Panels zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Arbeitsfläche
LED Panel in RGB-Farbton über Gaming-Schreibtisch mit PC und Ambientebeleuchtung

Wo LED Panels besonders gut passen – Einsatzbereiche im Überblick

LED Panels sind echte Allrounder – sie sorgen für gleichmäßiges, blendfreies Licht und fügen sich mit ihrem flachen Design unauffällig in jede Umgebung ein. Egal ob privat oder gewerblich – hier sind die beliebtesten Einsatzorte:


💼 Gewerbliche Nutzung:

  • Büros & Besprechungsräume: konzentriertes Arbeiten dank neutralweißem Licht
  • Praxisräume & Wartezimmer: hygienischer Look, angenehmes Lichtklima
  • Verkaufsflächen & Showrooms: helle, einladende Ausleuchtung für Produkte

🏠 Private Nutzung:

  • Küche & Essbereich: gleichmäßige Ausleuchtung beim Kochen und Essen
  • Flur & Eingangsbereich: hell und freundlich – auch bei wenig Tageslicht
  • Arbeitszimmer & Home-Office: augenfreundliches Licht für Bildschirmarbeit

Auch für Keller, Hobbyräume, Fitnessräume oder als indirektes Licht an der Wand: LED Panels bieten dir unzählige kreative Möglichkeiten – ob dezent weiß oder farbig per RGB.



Flexible Montage: Einbau, Aufbau oder Seilabhängung

LED Panels lassen sich ganz flexibel montieren – je nachdem, welche Deckenart du hast und welches Design dir gefällt. Du hast die Wahl zwischen:

  • Einbau in Raster- oder Gipskartondecken
    Ideal für Büros oder moderne Neubauten mit abgehängter Decke.
  • Aufbau mit Rahmen
    Die Panels werden direkt an die Decke geschraubt – super für Betondecken oder Altbauwohnungen.
  • Seilabhängung
    Für einen schwebenden Look – besonders beliebt in Loft-Umgebungen, Praxen oder Showrooms.

Alle passenden Zubehörteile wie Aufbaurahmen, Einbaurahmen, Abhängesets und Montageclips findest du direkt bei uns im Shop – perfekt abgestimmt auf unsere Panels.

Das passende LED Netzteil – für sicheres & stabiles Licht

Jedes LED Panel benötigt ein passendes Netzteil (auch „Treiber“ genannt), um die LED-Technik mit der richtigen Spannung zu versorgen. Je nach Modell ist das Netzteil bereits:

  • fest integriert (Plug & Play, besonders bei Aufbau- oder Set-Varianten)
  • extern mitgeliefert (flexibel für Einbau oder eigene Lösungen)

Wichtig bei der Auswahl:

  • Dimmfunktion geplant? Dann brauchst du ein dimmbares Netzteil, das mit deinem Dimm-System kompatibel ist (z. B. Phasenabschnitt, DALI, 1–10 V).
  • Klemmanschlüsse & Maße beachten – besonders bei Einbauten kann der Platz entscheidend sein.
  • Qualität = Lebensdauer – Hochwertige Netzteile sorgen für flimmerfreies Licht und eine lange Lebensdauer deiner LED Panels.

Tipp: Bei uns bekommst du alle Panels inklusive kompatiblem Netzteil – bei Bedarf auch mit passender Dimmtechnik.

So steuerst du deine LED Panels – flexibel und smart

Moderne LED Panels lassen sich heute weit mehr als nur ein- und ausschalten. Je nach Ausführung kannst du Lichtfarbe, Helligkeit und sogar Farbstimmung bequem steuern – auf Knopfdruck oder ganz automatisch.


🔧 Typische Steuerungsmöglichkeiten:

  • Fernbedienung: Für CCT- oder RGB-Modelle – ideal zur schnellen Anpassung von Farbe & Helligkeit
  • App-Steuerung per Smartphone: Bequeme Bedienung via WLAN oder Bluetooth – auch von unterwegs
  • Smart-Home-Integration: Kompatibel mit Amazon Alexa, Google Home oder Tuya
  • Dimmer-Schalter oder Wandsteuerung: Klassisch per Taster – z. B. bei Panels mit 1–10 V oder Phasenanschnitt

Tipp: Achte beim Kauf darauf, welche Steuerung mit deinem Panel kompatibel ist – oder wähle ein Set mit integrierter Fernbedienung für den einfachen Einstieg.



Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um unsere Produkte.

Bei den meisten unserer LED Panels mit Aluminiumrahmen wird das Netzteil (Treiber) extern angeschlossen. Das bedeutet: Es liegt separat bei und wird einfach per Steckverbindung mit dem Panel verbunden – ideal für eine flexible Montage.

Einige Modelle – vor allem spezielle Komplettsets oder Aufbauvarianten – verfügen hingegen über ein intern verbautes Netzteil, das direkt im Gehäuse integriert ist.

Hinweis: Ob ein Treiber intern oder extern ist, steht immer in der Produktbeschreibung und den technischen Daten des jeweiligen Panels.

Ja, viele unserer LED Panels sind dimmbar – je nach Modell und verwendetem Netzteil. Dabei gibt es verschiedene Dimmverfahren, die sich im technischen Aufbau und der Anwendung unterscheiden:

🔌 1. Phasenanschnitt / Phasenabschnitt (TRIAC-Dimmung)

Das am weitesten verbreitete Verfahren. Hier wird das LED Panel über einen klassischen Wanddimmer (z. B. Dreh- oder Tastdimmer) direkt in der Stromleitung gedimmt – ohne zusätzliche Steuerleitungen.

Wichtig: Das Panel benötigt dafür ein TRIAC-kompatibles Netzteil (auch „TRIAC-Treiber“ genannt).

⚙️ 2. 1–10 V, DALI, KNX & Co.

Professionelle Systeme wie DALI oder KNX erlauben eine exakte Steuerung – ideal für Büros, Smart Homes oder Gebäudeautomation. Diese benötigen jedoch:

  • separate Steuerleitungen
  • kompatible Netzteile & Controller

Hinweis: Ob dein LED Panel dimmbar ist (und welches System es unterstützt), findest du immer in der Produktbeschreibung und den technischen Daten.

Ja – allerdings nur, wenn Panel, Controller und Wanddimmer zueinander passen. Die Art der Steuerung hängt vom jeweiligen Paneltyp ab:

🟩 RGB oder RGB+CCT Panels

Diese Panels benötigen einen passenden Funk-Wanddimmer sowie einen dazugehörigen Controller. Beispiel: Für ein RGB+CCT Panel brauchst du auch einen RGB+CCT Controller und einen kompatiblen Wandschalter.

⚪ Einfarbige Panels

Einfarbige Panels können per klassischem Phasenanschnitt-/Phasenabschnittdimmer (z. B. Dreh- oder Tastdimmer) gedimmt werden – sofern ein TRIAC-kompatibles Netzteil verwendet wird.

🌗 CCT Panels (Farbtemperatur einstellbar)

Diese Panels funktionieren nicht mit klassischen Wanddimmern, da die Dimmung nicht über die Stromzuleitung erfolgt. Sie werden über einen CCT-Controller gesteuert, der:

  • entweder im Netzteil verbaut ist
  • oder (bei 24V-Versionen) separat angeschlossen wird

Wichtig: Bei CCT Panels ist eine Dimmung per Wanddimmer (Phasenanschnitt/abschnitt) nicht möglich. Die Steuerung erfolgt ausschließlich über den eingesetzten Controller.

Ja – je nach Panel-Typ. Es kommt darauf an, ob das Panel ein fest integriertes Steuerungssystem hat oder offen für externe Controller ist.

❌ Nicht kompatibel mit anderen Systemen:

CCT Panels, bei denen der Controller fest im Netzteil integriert ist, können nur mit der passenden Funkfernbedienung oder dem zugehörigen Wandschalter gesteuert werden. Eine Einbindung in Philips Hue, ZigBee, KNX oder andere Smart-Home-Systeme ist hier nicht möglich.

✅ Kompatibel mit anderen Systemen:

Unsere Konstantspannungs-Panels (24V DC) – ob CCT, RGB oder RGB+CCT – lassen sich problemlos in bestehende Lichtsysteme einbinden, z. B.:

  • Philips Hue
  • Casambi
  • ZigBee 3.0
  • KNX

Voraussetzung ist ein passender externer Controller, den du ebenfalls bei uns findest. Damit steuerst du dein Panel bequem per App, Sprachsteuerung oder zentrales Smart-Home-System.

LED Panels lassen sich auf drei Arten montieren – je nach Raum, Deckenart und gewünschter Optik:

🔳 1. Aufbaumontage (mit Aufbaurahmen)

Die einfachste Lösung für Betondecken oder Altbauten: Das Panel wird mit einem passenden Aufbaurahmen direkt an die Decke geschraubt.

  • ✅ In Weiß oder Silber erhältlich
  • ✅ Netzteil/Controller können im Rahmen auf der Rückseite untergebracht werden
  • ✅ Besonders praktisch bei niedriger Deckenhöhe

🪛 2. Einbaumontage (in abgehängte Decke)

Ideal für Rasterdecken oder Trockenbau mit Hohlraum: Das Panel wird mit einem Einbaurahmen oder Einbauclips flächenbündig in die Decke integriert.

Voraussetzung:

  • Decke muss abgehängt oder hohl sein
  • Mindestens 40 mm Einbautiefe nötig (für Panel, Rahmen & Netzteil)

🪝 3. Seilabhängung (freihängend von der Decke)

Modern und luftig: Das Panel wird mit einem Seilabhängungs-Set von der Decke abgehängt.

  • ✅ Ideal für hohe Räume, Lofts, Praxen oder Showrooms
  • ✅ Netzteil kann auf der Rückseite des Panels platziert oder in der Decke versteckt werden

Hinweis: Passende Aufbaurahmen, Einbaurahmen, Clips und Seilsysteme findest du direkt bei uns im Zubehörbereich.

Ja, das ist möglich – mit zwei Methoden:

🔩 1. Standardhaken (vormontiert)

Viele LED Panels verfügen über vormontierte Haken, mit denen du sie direkt an der Decke aufhängen kannst – z. B. an Schraubhaken oder Ösen.

  • ✅ Schnell & einfach
  • ✅ Keine zusätzlichen Rahmen nötig

🧱 2. Direktmontage mit Z-Haltern

Alternativ kannst du das Panel mit Z-Haltern flach an die Decke schrauben. Diese sorgen für eine bündige, rahmenlose Montage.

Wichtig: Bei der Direktmontage bleibt kein Platz für das Netzteil (Treiber) hinter dem Panel. Du hast zwei Möglichkeiten:

  • ein Loch in die Decke schneiden, um das Netzteil zu versenken
  • das Netzteil seitlich neben dem Panel oder in einer Abdeckung montieren

Tipp: Für eine unkomplizierte Montage mit integriertem Platz für das Netzteil empfehlen wir einen flachen Aufbaurahmen.

Die Montage hängt davon ab, ob du eine Rasterdecke verwendest oder eine geschlossene abgehängte Decke ohne Rasterplatten. Hier findest du beide Möglichkeiten:

🟩 1. Montage in Rasterdecken (Odenwalddecken, Systemdecken)

LED Panels sind in verschiedenen Größen wie 60x60 cm, 62x62 cm oder 120x30 cm erhältlich – passend für gängige Rastermaß-Decken.

  • ✅ Die Panels werden einfach in die vorhandene Deckenstruktur eingelegt, sobald der Stromanschluss erfolgt ist.
  • ✅ Keine zusätzlichen Halterungen oder Rahmen nötig

Hinweis: Netzteile/Controller müssen oberhalb der Decke Platz finden – oder mit Verlängerung zugänglich verlegt werden.

🟨 2. Montage in abgehängte Decken ohne Rasterplatten (z. B. Gipskarton)

Hier wird ein Einbaurahmen für LED Panels verwendet. Die Montage erfolgt wie folgt:

  1. Ausschnitt vorbereiten: Einen passenden Ausschnitt in die Decke sägen, der zum Einbaurahmen passt.
  2. Rahmen einsetzen: Den Einbaurahmen einsetzen und mit den seitlichen Haltewinkeln fixieren, bis er fest sitzt.
    (Tipp: Eine zweite Person als Hilfe ist empfehlenswert.)
  3. Strom anschließen: Den elektrischen Anschluss des Panels und Netzteils vornehmen.
  4. LED Panel einsetzen: Das Panel in den Rahmen einlegen – fertig.

✅ Diese Einbauart wirkt besonders clean und modern – ideal für Wohnräume, Praxen oder Showrooms.

LED Panels entwickeln im Betrieb nur geringe Oberflächentemperaturen – das macht sie besonders sicher und langlebig.

🌡️ Gehäusetemperatur des Panels

Die eingebauten LEDs sind in einem Aluminiumrahmen verbaut, der gleichzeitig als Kühlkörper dient. Die Oberflächentemperatur des Rahmens beträgt im Betrieb in der Regel nicht mehr als ca. 40 °C – das ist vergleichbar mit einer warmen Handfläche.

⚠️ Temperatur der Netzteile (Treiber)

Die Treiber (Netzteile) können wärmer werden – an bestimmten Punkten (sogenannte Tc-Punkte) sind Temperaturen von bis zu 85 °C möglich. Diese Stellen sind auf dem Treiber entsprechend gekennzeichnet.

Wichtig: Treiber sollten nicht vollständig abgedeckt und mit ausreichend Luftspalt zu anderen Materialien montiert werden – so bleibt die Lebensdauer optimal erhalten.

Das hängt vom Paneltyp ab – grundsätzlich unterscheidet man zwischen Konstantstrom- und Konstantspannungsbetrieb:

🔌 1. Einfarbige LED Panels – Konstantstrombetrieb

Einfarbige Panels werden in der Regel mit einem Konstantstrom-Netzteil betrieben. Das bedeutet: Das Netzteil liefert einen festen Strom (z. B. 300 mA, 500 mA, 700 mA), während sich die Spannung automatisch anpasst, je nach Leistung des Panels.

  • Typische Spannungsbereiche: zwischen 10 V und 90 V
  • Die genaue Spannung hängt vom Panelmodell und der Leistung ab

Hinweis: Die Betriebsspannung ist nicht pauschal anzugeben – sie ergibt sich aus dem Strom + der LED-Auslegung.

🌈 2. CCT, RGB & RGB+CCT Panels – Konstantspannungsbetrieb

Diese Varianten werden mit DC 24V betrieben und benötigen zusätzlich einen Controller, z. B. für die Steuerung von Farbe und Farbtemperatur.

  • Betrieb über Konstantspannungsnetzteil 24V DC
  • Dimmung und Farbwahl erfolgen über einen passenden Controller (z. B. ZigBee, Funk, Casambi, DALI)

Ja – es gibt spezielle LED Panels mit hoher Schutzart, die sich für den geschützten Außenbereich eignen.

🛡️ Worauf du achten solltest:

✅ 1. Die Schutzart des Panels

Panels mit IP44 können in überdachten Außenbereichen (z. B. Carport, Vordach) eingesetzt werden. Noch besser geeignet sind Modelle mit IP65, die staubdicht und spritzwassergeschützt sind.

⚠️ 2. Schutz von Netzteil und Zuleitung

Auch wenn das Panel selbst geschützt ist: Die meisten Netzteile (Treiber) haben nur IP20 und sind damit nicht feuchtigkeitsbeständig.

  • Netzteile in einem trockenen, belüfteten Bereich unterbringen
  • Zuleitungen und Verbindungen spritzwassergeschützt installieren

🔧 Montage-Hinweis:

Panels mit IP65 sind meist rückseitig mit Silikon vergossen – dadurch sind keine Schraub- oder Clipbefestigungen möglich.

❌ Diese Panels können nicht mit Seilabhängung, Deckenclips oder Z-Haltern montiert werden.
✅ Ideal geeignet für Einbau in Feuchträumen, Vordächer oder abgehängte Außendecken.

Bei den meisten unserer LED Panels mit Aluminiumrahmen wird das Netzteil (Treiber) extern angeschlossen. Das bedeutet: Es liegt separat bei und wird einfach per Steckverbindung mit dem Panel verbunden – ideal für eine flexible Montage.

Einige Modelle – vor allem spezielle Komplettsets oder Aufbauvarianten – verfügen hingegen über ein intern verbautes Netzteil, das direkt im Gehäuse integriert ist.

Hinweis: Ob ein Treiber intern oder extern ist, steht immer in der Produktbeschreibung und den technischen Daten des jeweiligen Panels.

Ja, viele unserer LED Panels sind dimmbar – je nach Modell und verwendetem Netzteil. Dabei gibt es verschiedene Dimmverfahren, die sich im technischen Aufbau und der Anwendung unterscheiden:

🔌 1. Phasenanschnitt / Phasenabschnitt (TRIAC-Dimmung)

Das am weitesten verbreitete Verfahren. Hier wird das LED Panel über einen klassischen Wanddimmer (z. B. Dreh- oder Tastdimmer) direkt in der Stromleitung gedimmt – ohne zusätzliche Steuerleitungen.

Wichtig: Das Panel benötigt dafür ein TRIAC-kompatibles Netzteil (auch „TRIAC-Treiber“ genannt).

⚙️ 2. 1–10 V, DALI, KNX & Co.

Professionelle Systeme wie DALI oder KNX erlauben eine exakte Steuerung – ideal für Büros, Smart Homes oder Gebäudeautomation. Diese benötigen jedoch:

  • separate Steuerleitungen
  • kompatible Netzteile & Controller

Hinweis: Ob dein LED Panel dimmbar ist (und welches System es unterstützt), findest du immer in der Produktbeschreibung und den technischen Daten.

Ja – allerdings nur, wenn Panel, Controller und Wanddimmer zueinander passen. Die Art der Steuerung hängt vom jeweiligen Paneltyp ab:

🟩 RGB oder RGB+CCT Panels

Diese Panels benötigen einen passenden Funk-Wanddimmer sowie einen dazugehörigen Controller. Beispiel: Für ein RGB+CCT Panel brauchst du auch einen RGB+CCT Controller und einen kompatiblen Wandschalter.

⚪ Einfarbige Panels

Einfarbige Panels können per klassischem Phasenanschnitt-/Phasenabschnittdimmer (z. B. Dreh- oder Tastdimmer) gedimmt werden – sofern ein TRIAC-kompatibles Netzteil verwendet wird.

🌗 CCT Panels (Farbtemperatur einstellbar)

Diese Panels funktionieren nicht mit klassischen Wanddimmern, da die Dimmung nicht über die Stromzuleitung erfolgt. Sie werden über einen CCT-Controller gesteuert, der:

  • entweder im Netzteil verbaut ist
  • oder (bei 24V-Versionen) separat angeschlossen wird

Wichtig: Bei CCT Panels ist eine Dimmung per Wanddimmer (Phasenanschnitt/abschnitt) nicht möglich. Die Steuerung erfolgt ausschließlich über den eingesetzten Controller.

Ja – je nach Panel-Typ. Es kommt darauf an, ob das Panel ein fest integriertes Steuerungssystem hat oder offen für externe Controller ist.

❌ Nicht kompatibel mit anderen Systemen:

CCT Panels, bei denen der Controller fest im Netzteil integriert ist, können nur mit der passenden Funkfernbedienung oder dem zugehörigen Wandschalter gesteuert werden. Eine Einbindung in Philips Hue, ZigBee, KNX oder andere Smart-Home-Systeme ist hier nicht möglich.

✅ Kompatibel mit anderen Systemen:

Unsere Konstantspannungs-Panels (24V DC) – ob CCT, RGB oder RGB+CCT – lassen sich problemlos in bestehende Lichtsysteme einbinden, z. B.:

  • Philips Hue
  • Casambi
  • ZigBee 3.0
  • KNX

Voraussetzung ist ein passender externer Controller, den du ebenfalls bei uns findest. Damit steuerst du dein Panel bequem per App, Sprachsteuerung oder zentrales Smart-Home-System.

LED Panels lassen sich auf drei Arten montieren – je nach Raum, Deckenart und gewünschter Optik:

🔳 1. Aufbaumontage (mit Aufbaurahmen)

Die einfachste Lösung für Betondecken oder Altbauten: Das Panel wird mit einem passenden Aufbaurahmen direkt an die Decke geschraubt.

  • ✅ In Weiß oder Silber erhältlich
  • ✅ Netzteil/Controller können im Rahmen auf der Rückseite untergebracht werden
  • ✅ Besonders praktisch bei niedriger Deckenhöhe

🪛 2. Einbaumontage (in abgehängte Decke)

Ideal für Rasterdecken oder Trockenbau mit Hohlraum: Das Panel wird mit einem Einbaurahmen oder Einbauclips flächenbündig in die Decke integriert.

Voraussetzung:

  • Decke muss abgehängt oder hohl sein
  • Mindestens 40 mm Einbautiefe nötig (für Panel, Rahmen & Netzteil)

🪝 3. Seilabhängung (freihängend von der Decke)

Modern und luftig: Das Panel wird mit einem Seilabhängungs-Set von der Decke abgehängt.

  • ✅ Ideal für hohe Räume, Lofts, Praxen oder Showrooms
  • ✅ Netzteil kann auf der Rückseite des Panels platziert oder in der Decke versteckt werden

Hinweis: Passende Aufbaurahmen, Einbaurahmen, Clips und Seilsysteme findest du direkt bei uns im Zubehörbereich.

Ja, das ist möglich – mit zwei Methoden:

🔩 1. Standardhaken (vormontiert)

Viele LED Panels verfügen über vormontierte Haken, mit denen du sie direkt an der Decke aufhängen kannst – z. B. an Schraubhaken oder Ösen.

  • ✅ Schnell & einfach
  • ✅ Keine zusätzlichen Rahmen nötig

🧱 2. Direktmontage mit Z-Haltern

Alternativ kannst du das Panel mit Z-Haltern flach an die Decke schrauben. Diese sorgen für eine bündige, rahmenlose Montage.

Wichtig: Bei der Direktmontage bleibt kein Platz für das Netzteil (Treiber) hinter dem Panel. Du hast zwei Möglichkeiten:

  • ein Loch in die Decke schneiden, um das Netzteil zu versenken
  • das Netzteil seitlich neben dem Panel oder in einer Abdeckung montieren

Tipp: Für eine unkomplizierte Montage mit integriertem Platz für das Netzteil empfehlen wir einen flachen Aufbaurahmen.

Die Montage hängt davon ab, ob du eine Rasterdecke verwendest oder eine geschlossene abgehängte Decke ohne Rasterplatten. Hier findest du beide Möglichkeiten:

🟩 1. Montage in Rasterdecken (Odenwalddecken, Systemdecken)

LED Panels sind in verschiedenen Größen wie 60x60 cm, 62x62 cm oder 120x30 cm erhältlich – passend für gängige Rastermaß-Decken.

  • ✅ Die Panels werden einfach in die vorhandene Deckenstruktur eingelegt, sobald der Stromanschluss erfolgt ist.
  • ✅ Keine zusätzlichen Halterungen oder Rahmen nötig

Hinweis: Netzteile/Controller müssen oberhalb der Decke Platz finden – oder mit Verlängerung zugänglich verlegt werden.

🟨 2. Montage in abgehängte Decken ohne Rasterplatten (z. B. Gipskarton)

Hier wird ein Einbaurahmen für LED Panels verwendet. Die Montage erfolgt wie folgt:

  1. Ausschnitt vorbereiten: Einen passenden Ausschnitt in die Decke sägen, der zum Einbaurahmen passt.
  2. Rahmen einsetzen: Den Einbaurahmen einsetzen und mit den seitlichen Haltewinkeln fixieren, bis er fest sitzt.
    (Tipp: Eine zweite Person als Hilfe ist empfehlenswert.)
  3. Strom anschließen: Den elektrischen Anschluss des Panels und Netzteils vornehmen.
  4. LED Panel einsetzen: Das Panel in den Rahmen einlegen – fertig.

✅ Diese Einbauart wirkt besonders clean und modern – ideal für Wohnräume, Praxen oder Showrooms.

LED Panels entwickeln im Betrieb nur geringe Oberflächentemperaturen – das macht sie besonders sicher und langlebig.

🌡️ Gehäusetemperatur des Panels

Die eingebauten LEDs sind in einem Aluminiumrahmen verbaut, der gleichzeitig als Kühlkörper dient. Die Oberflächentemperatur des Rahmens beträgt im Betrieb in der Regel nicht mehr als ca. 40 °C – das ist vergleichbar mit einer warmen Handfläche.

⚠️ Temperatur der Netzteile (Treiber)

Die Treiber (Netzteile) können wärmer werden – an bestimmten Punkten (sogenannte Tc-Punkte) sind Temperaturen von bis zu 85 °C möglich. Diese Stellen sind auf dem Treiber entsprechend gekennzeichnet.

Wichtig: Treiber sollten nicht vollständig abgedeckt und mit ausreichend Luftspalt zu anderen Materialien montiert werden – so bleibt die Lebensdauer optimal erhalten.

Das hängt vom Paneltyp ab – grundsätzlich unterscheidet man zwischen Konstantstrom- und Konstantspannungsbetrieb:

🔌 1. Einfarbige LED Panels – Konstantstrombetrieb

Einfarbige Panels werden in der Regel mit einem Konstantstrom-Netzteil betrieben. Das bedeutet: Das Netzteil liefert einen festen Strom (z. B. 300 mA, 500 mA, 700 mA), während sich die Spannung automatisch anpasst, je nach Leistung des Panels.

  • Typische Spannungsbereiche: zwischen 10 V und 90 V
  • Die genaue Spannung hängt vom Panelmodell und der Leistung ab

Hinweis: Die Betriebsspannung ist nicht pauschal anzugeben – sie ergibt sich aus dem Strom + der LED-Auslegung.

🌈 2. CCT, RGB & RGB+CCT Panels – Konstantspannungsbetrieb

Diese Varianten werden mit DC 24V betrieben und benötigen zusätzlich einen Controller, z. B. für die Steuerung von Farbe und Farbtemperatur.

  • Betrieb über Konstantspannungsnetzteil 24V DC
  • Dimmung und Farbwahl erfolgen über einen passenden Controller (z. B. ZigBee, Funk, Casambi, DALI)

Ja – es gibt spezielle LED Panels mit hoher Schutzart, die sich für den geschützten Außenbereich eignen.

🛡️ Worauf du achten solltest:

✅ 1. Die Schutzart des Panels

Panels mit IP44 können in überdachten Außenbereichen (z. B. Carport, Vordach) eingesetzt werden. Noch besser geeignet sind Modelle mit IP65, die staubdicht und spritzwassergeschützt sind.

⚠️ 2. Schutz von Netzteil und Zuleitung

Auch wenn das Panel selbst geschützt ist: Die meisten Netzteile (Treiber) haben nur IP20 und sind damit nicht feuchtigkeitsbeständig.

  • Netzteile in einem trockenen, belüfteten Bereich unterbringen
  • Zuleitungen und Verbindungen spritzwassergeschützt installieren

🔧 Montage-Hinweis:

Panels mit IP65 sind meist rückseitig mit Silikon vergossen – dadurch sind keine Schraub- oder Clipbefestigungen möglich.

❌ Diese Panels können nicht mit Seilabhängung, Deckenclips oder Z-Haltern montiert werden.
✅ Ideal geeignet für Einbau in Feuchträumen, Vordächer oder abgehängte Außendecken.